3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.2.2 Ereignis auswählen durch Eingabe der Ereignisnummer
3.3.2.3 Ereignis auswählen durch Menüauswahl
3.3.3.1 Steuern des Rollverhaltens des Ereignisprotokolls
3.3.3.2 Steuern des automatischen Umbruchs des Ereignisprotokolls
3.3.3.3 Zeilenfarben des Ereignisprotokolls einstellen
3.3.3.4 Textdarstellung des Ereignisprotokolls einstellen
3.3.3.5 Ereignisprotokoll zeitlich sortieren
3.3.4.1 Ereignis eröffnen
3.3.4.2 Ereignis eröffnen und Einsatzkräfte zuordnen
3.3.4.3 Eingehende Informationen aufnehmen und verarbeiten
3.3.5.1 Ausgehende Anrufe und Funksprüche protokollieren
3.3.5.2 Ausgehende Emails protokollieren und absetzen
3.3.6.1 Ereignisart ändern
3.3.6.2 Ereignisobjekt oder -melder ändern
3.3.6.3 Ereignisort, -Straße und -Hausnummer ändern
3.3.7.1 Ereignis abschließen
3.3.7.2 Ereignis wieder eröffnen
3.3.8.1 Ereignisdelegierung
3.3.8.2 Ereignisdelegierungen zurücknehmen
3.3.8.3 Ereignisweitergabe
3.3.9.1 Ereignisse verknüpfen
3.3.9.2 Ereignisverknüpfungen aufheben
3.3.9.3 Verknüpfte Ereignisprotokolleinträge ein- und ausblenden
3.3.9.4 Verknüpfte Ereignisse auswählen
3.3.10.1 Einsatzkräfte zuordnen, die bereits auf dem Weg zum Einsatzort sind
3.3.10.2 Einsatzkräfte zuordnen, die schon am Einsatzort sind
3.3.10.3 Einsatzkräfte über FMS für eine Zuordnung vormerken
3.3.11.1 FK-Status direkt setzen
3.3.12 Zeitüberwachung für FK steuern
3.3.14 Einsatzkräfte umbenennen
3.3.15 Einsatzkräfte anderen Dienststellen zuordnen
3.3.16.1 Externe Einsatzkräfte ins System eintragen
3.3.16.2 Externe Einsatzkräfte aus dem System löschen
3.3.17.2 Drucken von Ereignisprotokollen über die Einsatzbearbeitung
3.3.17.4 Drucken von Protokollauszügen
3.3.17.5 Email-Versand von Ereignissen und ihrer Ereignisprotokolle
3.3.18.1 AuE-Unterlagen zu einer Ereignisart anfordern
3.3.18.2 AuE-Unterlagen zu einem Objekt anfordern
3.3.19.1 Ereignis in der Statusübersicht ein- und ausblenden
3.3.19.3 Einsatzkräftevorschlag für die Zuordnung anfordern
3.3.20.1 Ereignisort durch Anzeigen festlegen
3.3.20.2 Umgebungskarte für Ereignisse anfordern
3.3.20.3 Ereignisumgebung in Kartendarstellung einblenden
3.3.21.1 Bewegungsverfolgung für zugeordnete Einsatzkräfte öffnen
3.4.2 Ringfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.4.3 Ringfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen
3.4.10 Wechsel von Ringfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung
3.4.13.1 Einsatzkräfte vorschlagen lassen
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.5.10 Wechsel von Sektorfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung
3.5.12.1 Einsatzkräfte vorschlagen lassen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.1 Öffnen der Statusübersicht
3.6.3 Einsatzkräftevorschlag anfordern
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.1 Kartendarstellung ohne Inhalt öffnen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.9.21 Fenster 'Protokoll'
3.9.24 Fenster 'Dienststellen'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.12.3 Bewegungsverfolgung öffnen
3.13.2.18 Fenster 'Gruppeneigenschaften'
3.13.2.19 Fenster 'Benutzereigenschaften'
8.1.1 Beispiel Halterfeststellung
8.1.2 Beispiel Fahndungsabfrage
Die Einsatzbearbeitung (3.3) bietet Funktionen, die vom Eröffnen eines Ereignisses bis zu dessen Abschluss reichen, die Zuordnung und FMS-gestützte Ansprache von Einsatzkräften unterstützen und den Überblick über alle das Ereignis betreffenden Aktionen bieten.
Die wichtigsten Funktionen werden in Form von Schaltflächen im linken Fensterteil angeboten. Weitere Funktionen (3.14) finden sich ein der Menüleiste.
Spezielle Ereignisse (2.2) wie Ringfahndungen (3.4) und Sektorfahndungen (3.5) verlangen Funktionen, die in diesem Fenster nicht angeboten werden können. Zu diesem Zweck bietet das Programm das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) und das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) an.
Fast alle Funktionen führen auf Eingabemasken, die von Ihnen ausgefüllt werden müssen. Unterstützt werden Sie dabei von vielen Zusatzfunktionen anderer Fenster, die in vielen Fällen eine manuelle Eingabe überflüssig machen.
Menüfunktionen, die das dargestellte Leitstellenprotokoll (2.4) betreffen, werden im Abschnitt 'Tabellendarstellungen (3.9)' beschrieben.
In das Fenster können Symbolleisten (3.14.2) eingeblendet werden.
Felder und Bereiche:

3.3.22.1 FK zuordnen

Verwandte Themen
3.3.4.2 Ereignis eröffnen und Einsatzkräfte zuordnen
3.3.10.1 Einsatzkräfte zuordnen, die bereits auf dem Weg zum Einsatzort sind
3.3.10.2 Einsatzkräfte zuordnen, die schon am Einsatzort sind
3.3.10.3 Einsatzkräfte über FMS für eine Zuordnung vormerken
3.3.19.3 Einsatzkräftevorschlag für die Zuordnung anfordern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Diese Maske erscheint nach Auslösen der Funktion 'FK zuordnen (3.3.22.1) im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) und zeigt die Felder, die zur Zuweisung eines FK zu einem Ereignis ausgefüllt werden müssen. Es gibt im Grunde zwei Arten der Zuordnung: Das FK übernimmt definitiv den Einsatz und dies muss nur noch dem System mitgeteilt werden oder aber, das FK wird per Funk angesprochen und teilt bei Übernahme des Einsatzes dies per FMS mit. Erst in diesem Moment erfolgt dann die feste Zurodnung durch das System. Verfügt das FK über kein FMS, so teilt es die Übernahme des Einsatzes anderweitig mit und die Leitstelle kann die Zuordnung über die Maske 'FK-Status (3.3.22.3)' vornehmen. Es können auch FK einem Ereignis zugeordnet werden, die sich bereits in einem anderen Einsatz befinden. In diesem Fall fragt das System vorher nach. Verliert ein Ereignis auf diese Weise seine zugeordneten FK, so erhält es wieder das Kennzeichen '1', d.h. es unterliegt wieder der Zeitüberwachung für Ereignisse (2.2).

Felder und Bereiche:

3.3.22.2 Art, Ort, Zeit

Verwandte Themen
3.3.6.1 Ereignisart ändern
3.3.6.2 Ereignisobjekt oder -melder ändern
3.3.6.3 Ereignisort, -Straße und -Hausnummer ändern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Diese Maske dient zum Ändern der Ereignisart bzw. des Ereignisortes des bearbeiteten Ereignisses.
Für Ereignisse (2.2), denen noch keine Einsatzkräfte (2.3) zugeordnet wurden, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die für die Systemwarnungen vorgegebene Mahnzeit zu verändern.

Felder und Bereiche:

3.3.22.3 FK-Status

Verwandte Themen
3.3.10.1 Einsatzkräfte zuordnen, die bereits auf dem Weg zum Einsatzort sind
3.3.10.2 Einsatzkräfte zuordnen, die schon am Einsatzort sind
3.3.10.3 Einsatzkräfte über FMS für eine Zuordnung vormerken
3.3.11.1 FK-Status direkt setzen
3.3.11.2 Einsatzkräfte aus Einsatz entlassen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.5.15 Fenster 'Sektorfahndung darstellen'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.13.1.15 Fenster 'Systemeinstellungen'
In dieser Maske kann der Status eines FK direkt gesetzt werden. Dies kann auch genutzt werden, um beim Ausbleiben eines FMS-Telegramms eines für ein Ereignis angesprochenes FK dieses aus Status 3 (auf dem Weg) in Status 4 (am Einsatzort) zu versetzen oder es aus einem Ereignis zu entfernen.

Felder und Bereiche:

3.3.22.4 FK-Zeiten

Verwandte Themen
3.3.12 Zeitüberwachung für FK steuern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Im Einsatz (Status 3, 4, oder 7) befindliche FK unterliegen der Zeitüberwachung für FK. Erfolgt innerhalb einer von der Ereignisart abhängigen Zeit keine Aktualisierung der FK-Daten durch FMS oder Aktionen der Leitstelle, so erfolgt eine Zeitmahnung, die vermerkt wird. Die betroffenen FK bekommen den Zweitstatus 'Z' und werden in der Statusübersicht (3.6) hervorgehoben.
Die vom System bei der Zuordnung gewählte Zeit bis zum Auftreten der Mahnung kann in dieser Maske nachträglich angepasst werden, z.B., wenn feststeht, dass die Anfahrtszeit zum Ereignisort aufgrund von Glatteis oder Staus 45 Minuten anstelle der üblichen 15 Minuten dauert.

Felder und Bereiche:

3.3.22.5 FK-Kennung

Verwandte Themen
3.3.14 Einsatzkräfte umbenennen
3.3.15 Einsatzkräfte anderen Dienststellen zuordnen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.9.24 Fenster 'Dienststellen'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
In dieser Maske können die Rufnamen von Einsatzkräften und die Zugehörigkeit zu ihren Dienststellen verändert werden.
Ein Änderung der Dienststelle kann im Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) zu einer Umorganisation führen, da das FK bzgl. der neuen Dienststelle dargestellt wird.

Felder und Bereiche:

3.3.22.6 FK extern

Verwandte Themen
3.3.16.1 Externe Einsatzkräfte ins System eintragen
3.3.16.2 Externe Einsatzkräfte aus dem System löschen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
In dieser Maske können neue FK in das System aufgenommen und wieder entfernt werden.
Das System unterscheidet zwischen den vom Systemverwalter eingestellten Stamm-FK und den über diese Maske eingestellten FK.
Stamm-FK können hiermit nicht entfernt werden.

Felder und Bereiche:

3.3.22.7 Delegieren

Verwandte Themen
3.3.8.1 Ereignisdelegierung
3.3.8.2 Ereignisdelegierungen zurücknehmen
3.3.8.3 Ereignisweitergabe
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
Dieser Bereich erscheint, wenn die Funktion 'Delegieren (3.3.22.7)' ausgelöst wurde und dient zum Festlegen der Zieldienststelle für eine Ereignisdelegierung (3.3.8.1) an eine untergeordnete bzw. eine Ereignisweitergabe (3.3.8.3) an eine externe Dienststelle.

Felder und Bereiche:

3.3.22.8 Eingang

Verwandte Themen
3.3.4.1 Ereignis eröffnen
3.3.4.3 Eingehende Informationen aufnehmen und verarbeiten
3.3.19.4 Einsatzkräftevorschlag bei Informationseingängen anfordern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.3 Ringfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
8.1.1 Beispiel Halterfeststellung
8.1.2 Beispiel Fahndungsabfrage
8.1.3 Beispiel Personenüberprüfung
Diese Maske erscheint beim Auslösen der Funktion 'Eingang (3.3.22.8)' und dient zur Aufnahme aller Informationen, die bei der Entgegennahme von Informationen für ein laufendes bzw. neu anzulegendes Ereignis durch die Leitstelle eingetragen werden müssen.
Innerhalb der Maske können als Reaktion auf die hier eingetragenen Informationen FK zugeordnet oder auch Ereignisse (2.2) eröffnet werden.
In verschiedenen Fällen ist es nötig, massenhaft Eingänge zu einem laufenden Ereignis vorzunehmen. Sie können verhindern, dass diese Maske beim Speichern Ihrer Eingaben schließt, indem Sie die Schaltfläche 'Eingang halten' aktivieren.

Felder und Bereiche:

3.3.22.9 Ausgang

Verwandte Themen
3.3.5.1 Ausgehende Anrufe und Funksprüche protokollieren
3.3.5.2 Ausgehende Emails protokollieren und absetzen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.13.1.9 Einstellungen für Internetverbindungen
Wenn protokolliert werden soll, dass Informationen von der Leitstelle an andere gingen, so kann dies mit dieser Maske erfolgen.
In diese Maske geben Sie die ausgegangenen und im Leitstellenprotokoll (2.4) festzuhaltenden Informationen ein. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Eingaben direkt per Email zu versenden, wenn die Installation die entsprechenden Dienste unterstützt.
Wenn nur ein Empfänger im Feld 'An' und keine Mitteilung eingegeben wird, so erscheint im Leitstellen Protokoll lediglich der Vermerk, dass der Empfänger 'informiert' wurde.
Wird eine Mitteilung eingegeben, so erscheint diese ebenfalls im Protokoll.

Felder und Bereiche:

3.3.22.10 FMS an FK

Verwandte Themen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.6.5 Statusübersicht und Einsatzbearbeitung
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Mit dieser Maske können FMS-Telegramme an eines oder mehrere FK abgesetzt werden.
Das Absetzen von FMS-Telegrammen ändert NICHT den Status der betroffenen FK.

Felder und Bereiche:

3.3.22.11 Verknüpfen

Verwandte Themen
3.3.9.1 Ereignisse verknüpfen
3.3.9.2 Ereignisverknüpfungen aufheben
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.15.4 Fenster 'Tabelleneinstellungen'
In dieser Maske können ursächlich zusammenhängende Ereignisse (2.2) - z.B. eine Demo und ein Verkehrsunfall in einem aus der Demo resultierenden Verkehrschaos - miteinander verknüpft werden. Ihre Bearbeitung erfolgt dabei weiter unabhängig voneinander.
Darüber hinaus ist auch das Lösen von Verknüpfungen möglich.
Verknüpfungen werden zu jedem Ereignis angezeigt. Über das Kontrollkästchen 'Verknüpftes Protokoll zeigen' können Sie zum aktiven Ereignis auch die Protokolleinträge der verknüpften Ereignisse anzeigen lassen.

Felder und Bereiche:

3.3.22.12 Abschließen

Verwandte Themen
3.3.7.1 Ereignis abschließen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Diese Maske erscheint beim Abschließen (3.3.22.12) eines Ereignisses. Zum Abschluss des Ereignisses können Sie hier einen Abschlusstext eingeben.
Ereignisse (2.2) können nur abgeschlossen werden, wenn keine Einsatzkräfte (2.3) (mehr) darin gebunden sind, d.h., sie müssen das Kennzeichen 1 oder 8 besitzen. Abgeschlossene Ereignisse bekommen das Kennzeichen 9 und können mit der Funktion 'Reaktivieren (3.3.22.13)' wieder eröffnet werden.


Felder und Bereiche:

3.3.22.13 Reaktivieren

Verwandte Themen
3.3.7.2 Ereignis wieder eröffnen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.19 Fenster 'Ereignisse'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Abgeschlossene Ereignisse (2.2) können mit dieser Maske wieder reaktivert werden. Sie erhalten dadurch wieder das Kennzeichen 1 und unterliegen somit auch wieder der Zeitüberwachung für Ereignisse.
Die Maske erlaubt die Eingabe eines Eröffnungstextes, z.B. um festzuhalten, warum das Ereignis wieder geöffnet werden muss.

Felder und Bereiche: